Wie hoch sind die Immobilienpreise in Japan? Analyse der neuesten Daten und aktuellen Themen im Jahr 2024
In den letzten Jahren sind die japanischen Immobilienpreise in den Fokus globaler Investoren und Einwanderer gerückt. In diesem Artikel werden aktuelle Themen und strukturierte Daten aus dem gesamten Internet der letzten 10 Tage kombiniert, um Ihnen eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation, regionaler Unterschiede und Einflussfaktoren der japanischen Immobilienpreise zu bieten.
1. Überblick über die neuesten Daten zu japanischen Immobilienpreisen (2024)

| Stadt/Region | Durchschnittlicher Wohnungspreis (Yen/㎡) | Durchschnittspreis eines Einfamilienhauses (japanischer Yen) | Veränderung gegenüber dem Vorjahr |
|---|---|---|---|
| Zentral-Tokio (23 Bezirke) | 1.200.000 | 85.000.000 | +5,2 % |
| Stadtzentrum von Osaka | 750.000 | 55.000.000 | +3,8 % |
| Kyoto | 680.000 | 48.000.000 | +4,1 % |
| Fukuoka | 450.000 | 35.000.000 | +2,9 % |
| Hokkaido (Sapporo) | 380.000 | 28.000.000 | +1,5 % |
2. Konzentrieren Sie sich auf aktuelle, heiße Themen
1.Vermächtniseffekt der Olympischen Spiele in Tokio: Das renovierte Wohnprojekt „HARUMI FLAG“ im Olympischen Dorf hat sich mit einem Durchschnittspreis von 150 Millionen Yen pro Einheit zu einem Investitions-Hotspot entwickelt.
2.Ausländische Investoren nehmen zu: Beeinflusst von der Abwertung des Yen stiegen die Immobilienkäufe im Ausland im ersten Quartal 2024 im Jahresvergleich um 27 %, wobei Käufer auf dem chinesischen Festland 42 % ausmachten.
3.Boom bei Landimmobilien: Die japanische Regierung hat die „Pastoral Return Support Policy“ eingeführt, die Mindestkosten von 5 Millionen Yen für Renovierungsprojekte leer stehender Häuser vorsieht.
3. Eingehende Datenanalyse
| Einflussfaktoren | positive Wirkung | negative Auswirkungen |
|---|---|---|
| Wechselkurs des japanischen Yen | Verbessertes Preis-Leistungs-Verhältnis für ausländische Käufer | Rückgang der lokalen Kaufkraft |
| Erholung des Tourismus | Die Rendite der B&B-Investitionen stieg auf 6,8 % | Kontroverse um Kommerzialisierung von Wohngebieten |
| Demografische Struktur | Erhöhte Nachfrage ausländischer Arbeitnehmer nach Wohnraum | Die Leerstandsquote in den umliegenden Städten übersteigt 13 % |
4. Einzelheiten zu den Kosten für den Hauskauf (am Beispiel einer 70㎡-Wohnung in Tokio)
| Projekt | Betrag (japanischer Yen) | Anteil |
|---|---|---|
| Hauszahlung | 84.000.000 | 89,4 % |
| Vermittlungsgebühr | 2.520.000 | 2,7 % |
| Zulassungssteuer | 1.050.000 | 1,1 % |
| Stempelsteuer | 480.000 | 0,5 % |
| Feuer- und Erdbebenversicherung | 320.000 | 0,3 % |
5. Expertenmeinungen und Trendprognosen
1.Kernstädte wachsen weiter: Tokio und Osaka werden im Jahr 2024 voraussichtlich um 4–6 % wachsen, was hauptsächlich auf die Erholung der Büronachfrage und den Zufluss von ausländischem Kapital zurückzuführen ist.
2.Die örtliche städtische Differenzierung nimmt zu: Regionale Hub-Städte wie Fukuoka und Sapporo bleiben stabil, in anderen Regionen kann es jedoch zu einer Korrektur von 5–10 % kommen.
3.Der Aufstieg neuer Wohnmodelle: Der Marktanteil von Wohngemeinschaften und Langzeitmietwohnungen soll von derzeit 3 % auf 15 % im Jahr 2027 steigen.
Abschluss
Japans Immobilienpreise weisen offensichtliche Polarisierungsmerkmale von „heißen Städten und kalten Orten“ auf. Für Investoren sind Tokios Kerngebiete immer noch die beste werterhaltende Option, während Eigennutzer sich auf kostengünstigen Wohnraum in staatlich geförderten Gebieten konzentrieren können. Es empfiehlt sich, vor dem Hauskauf eine Besichtigung vor Ort durchzuführen und einen professionellen Steuerberater zu konsultieren.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details